Renovationsbedürftiges Bauernhaus, Huebweg 3, 8340 Hinwil-Hadlikon
Lage
Das 1850 erstellte, freistehende und sanierungsbedürftige Bauernhaus mit grossem Ökonomieteil sowie zusätzlichem Grundstück liegt an meist nebelfreier Lage mitten in der Landwirtschaftszone am Huebweg 3 in der Aussenwacht Hadlikon.
Die Hauptwohnrichtung des ganztägig besonnten Objektes zeigt gegen Südwesten.
Schöne, grösstenteils verdeckte Aussicht gegen Süden in die Alpen.
Parkierungsmöglichkeiten auf dem Vorplatz oder im halboffenen Wagenschopf.
Das Zentrum Hadlikon mit Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch, dem Schulhaus, dem Kindergarten und der nächsten Bushaltestelle ist 400 m entfernt. Zum Zentrum Hinwil misst die Luftdistanz 1.4 km.
Hinwil ist 22 km von Zürich und 7 km von Rapperswil-Jona entfernt. Sehr gute verkehrstechnische Erschliessung mit S-Bahn und eigenem Autobahnanschluss.
Der Bachtel und der Hasenstrick sind beliebte Ausflugsziele mit schönem Panoramablick.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.hinwil.ch
Steuern
Der Gemeindesteuerfuss beträgt zurzeit 112%, exkl. Kirchensteuer.
Einwohnerzahl
Hinwil hat mit seinen 6 Aussenwachten 11’750 Einwohner, der Ausländeranteil beträgt 18%.
Schulen
Insgesamt ist die Schule Hinwil in rund 20 Schulgebäuden und Kindergärten, welche über das gesamte Gemeindegebiet verteilt sind, untergebracht.
Das Primarschulhaus Hadlikon mit Kindergarten ist in Gehdistanz erreichbar.
Das Sekundarschulhaus Breite liegt in Hinwil.
Zum regionalen Schulangebot gehören die Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) in Wetzikon, die gewerblichen Berufsschulen in Rüti und Wetzikon sowie die kaufmännische Berufsschule in Wetzikon.
Einkaufsmöglichkeiten
In Hadlikon gibt es einen Volg für den täglichen Einkauf. Weitere Läden im Dorf Hinwil und grosse Einkaufszentren in der Industrie Wässeri Hinwil decken alle Wünsche der Kunden ab.
Verkehrsverbindungen
Ab der Haltestelle Hadlikon ist Hinwil, Rüti und Bubikon halbstündlich mit einer Buslinie verbunden. S-Bahn-Züge der Linien S14 (Hinwil) und S5 (Wetzikon) verkehren halbstündlich. Die Fahrt zum Zürcher HB dauert 45 Minuten.
Verbindungen unter: www.zvv.ch und www.sbb.ch/de
Hinwil besitzt einen eigenen Anschluss an die Oberlandautobahn (A15) und die Forchstrasse (A52).
Freizeit und Sport
Die Gemeinde Hinwil verfügt über ein reges Vereinsleben. Vereine und Gruppierungen laden die Bevölkerung zum Mitmachen ein.
Auf dem Gemeindegebiet gibt es ein Schwimmbad, Fussball- und Tennisplätze, Wanderwege, Schlittelbahn usw. Golfplätze befinden sich in Dürstelen und Bubikon.
Ab Hinwil verkehrt die Dampfbahn DVZO (Museumsbahn) ins Tösstal nach Bauma.
Rund um den Bachtel gibt es viele Freizeitmöglichkeiten und Ausflugsziele. Zahlreiche Plätze laden zum Verweilen ein. Nur einige Möglichkeiten in der Umgebung sind die Ruine Bernegg, der Bachtelspalt, der Schlittelweg, die Langlauf-Loipe und Richtung Wetzikon das Ambitzgiriet.
Kurzbeschrieb der Liegenschaft
Im Untergeschoss sind die Kellerräume untergebracht.
Im Erdgeschoss befinden sich der Windfang, ein Bad / Dusche / Waschen, ein WC, die Küche und die Bauernstube mit Kachelofen.
Im Obergeschoss sind drei Zimmer, ein WC und ein Abstellraum eingebaut.
Im Dachgeschoss liegt der Kaltestrich mit Rauchhaus.
Der grosse Ökonomieteil mit Tenn, Ställen, Scheune und Unterstand ist gegen Nordwesten angebaut.
Gegen Südwesten und Südosten liegt der wildromantische Garten mit grossem Jauchetrog.
Ein zusätzliches Grundstück liegt angrenzend an die Liegenschaft. Weitere landwirtschaftliche Flächen könnten vom heutigen Eigentümer dazu gemietet werden.
Die Liegenschaft ist stark renovationsbedürftig und weder der Kanalisation noch der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen. Eine Gesamtsanierung ist unumgänglich. Das Objekt ist nicht inventarisiert.
Grundkonstruktion Wohnhaus
Mischbauweise. Die verputzten Umfassungswände sowie Teile der Bodenplatte sind in Massivbauweise erstellt. Das Obergeschoss des nordwestlichen Anbaus ist in Holzbauweise erstellt und mit einer Holzschalung verkleidet. Alle Decken bestehen aus teils verkleideten Holzbalkenlagen. Die liegende Holzdachkonstruktion ist mit Ziegeln eingedeckt, kein Unterdach.
Innentrennwände in Backsteinmauerwerk, verputzt oder Leichtbauwände.
Holztreppen.
Fensteröffnungen mit Gewänden und Jalousieläden aus Holz.
Fenster in Holz, Einfachverglasung mit Vorfenstern oder Doppelverglasung.
Das Haus wird über den Kachelofen mit Sitzkunst und mobilen Heizöfelis mit Wärme versorgt.
Die Warmwasseraufbereitung erfolgt über Elektroboiler.
Türen mit Futter und Verkleidung sowie gestemmten Türblättern.
Elektroinstallationen grösstenteils auf Putz.
Ausbau Untergeschoss
Keller 1
Boden: teils Beton
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Innerer Abgang
Elektroboiler
Wassereinführung
Keller 2
Boden: Beton
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Äusserer Zugang
Wasseranschluss
Ausbau Erdgeschoss
Windfang
Boden: Beton
Treppe: Beton
Wände: Verputz
Decke: Balkenlage, Holzdecke
Glasschiebetür
Vorplatz
3.83 m2
Boden: Überzug gestrichen
Wände: Verputz
Decke: Balkenlage, Holzdecke
Hauseingangstür
Bad / Dusche / Waschen
5.40 m2
Boden: Plättli
Wände: Verputz oder Plättli
Decke: Verputz
Ausgeplättelte Dusche mit Vorhang
Waschmaschine
Lavabo mit Spiegelschrank
Badewanne
Gang
7.44 m2
Boden: Mosaik gegossen
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Kellerabgang, Elektroverteilung
WC
1.49 m2
Boden: Klinker
Wände: Verputz
Decke: Verputz
WC mit Spülkasten
Küche mit Essmöglichkeit
12.02 m2
Boden: Mosaik gegossen
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Einfache Einbauküche (im Eigentum der Mieter), Abwaschelement mit Geschirrwaschmaschine, Kochelement mit Elektrorechaud und Holzherd
Wohnen
21.01 m2
Boden: Fischgratparkett Buche
Wände: Feldtäfer
Decke: Feldtäfer
Kachelofen mit Sitzbank
3-türiger Einbauschrank
Ausbau Obergeschoss
Gang
7.44 m2
Boden: Kunststoff
Wände: Verputz
Decke: Verputz
WC
1.73 m2
Boden: Kunststoff
Wände: Verputz
Decke: Verputz
WC mit Spülkasten
Abstellen
17.15 m2
Boden: Teppich
Wände: Täfer / Verputz
Decke: Täfer
Kaltraum
Zimmer Süd (grosses Schlafzimmer)
14.15 m2
Boden: Laminat
Wände: Verputz oder Holz
Decke: Verputz
Zimmer Südwest (Ankleide)
8.23 m2
Boden: Kunststoff
Wände: Verputz oder Holz
Decke: Verputz
Zimmer Südost
12.99 m2
Boden: Laminat
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Boiler
Ausbau Dachgeschoss
Dachraum / Estrich
Boden: Bretterboden
Wände: Verputz
Decke: Ziegel
Kehlbalkenlage, Rauchhaus
Grundkonstruktion Ökonomieteil
Mischbauweise. Die Bodenplatte sowie teils Aussenwände im EG sind in Massivbauweise erstellt, darüber Holzbau mit verschiedenen Zwischenböden. Zwischenwände teilweise Sichtbackstein. Das Dach ist mit Ziegeln eingedeckt. Kein Unterdach.
Ausbau Erdgeschoss
Aussen-WC
Boden: Beton
Wände: Verputz
Decke: Spanplattenverkleidung
WC, Lavabo
Stallungen
Boden: Beton
Wände: Verputz / Sichtmauerwerk
Decke: Balkenlage mit Riemenboden
Tenn
Boden: Beton
Wände: Verputz / Sichtmauerwerk
Decke: Dachuntersicht
Ausbau Obergeschoss
Verschiedene Heuböden / Lagerflächen
Boden: Riemenboden
Wände: Holzverkleidung
Decke: Dachuntersicht
Umgebung
Das Hauptgrundstück ist nach Südosten geneigt. Die Zufahrt erfolgt von Süden über den gekiesten Huebweg. Parkierungsmöglichkeiten auf dem Vorplatz bei der Eingangsseite des Hauses oder im halboffenen Wagenschopf.
Markanter Jauchetrog in der südlichen Ecke des Grundstückes.
Auf dem Nebengrundstück ist eine betonierte Mistlege platziert.
Standard / Zustand
Die Liegenschaft ist stark renovationsbedürftig. Die Unterhaltsarbeiten wurden vernachlässigt. Eine umfassende Gesamtrenovation ist unumgänglich.
Werkleitungen
Die Liegenschaft ist der Kanalisation und der öffentlichen Wasserversorgung nicht angeschlossen.
Die Erschliessung mit Kanalisation, Wasser und Neuanschluss Elektrizität inkl. Gebühren dürfte CHF 115‘000 kosten.
Potential
Das Grundstück Kat. Nr. 8743 liegt in der Landwirtschaftszone. Auszug aus der Arbeitshilfe Kanton Zürich Baudirektion 2020: „Altrechtliche Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzone sind Bauten bzw. Anlagen, die in der Regel vor dem 1. Juli 1972 rechtmässig erstellt wurden und nicht im Zusammenhang mit einem aktiven Landwirtschaftsbetrieb stehen. Bei Erweiterungen nur innerhalb des bestehenden Gebäudevolumens darf die zum Referenzzeitpunkt bestandene Bruttogeschossfläche um bis zu 60% vergrössert werden. Erfolgen Erweiterungen ausserhalb des bestehenden Volumens, darf die Erweiterung der BGF sowie der BNF gesamthaft höchstens 30%, jedoch max. 100 m² betragen. Zusätzliche Nutzflächen bei Ersatzneubauten werden vollständig als Erweiterung ausserhalb des bestehenden Volumens gerechnet.“ Die Wohnfläche Innenkante der Aussenwände Stand 1. Juli 1972 dürfte ca. 95 m2 betragen haben. Der Badezimmeranbau im EG, das Aussen-WC EG sowie der darüber liegende Teil des Abstellraumes im OG wurden 1974 erstellt. Der Stall wurde 1986 erweitert.
Grundstück 1 |
Kat. Nr. | 8743 |
Grundbuch Hinwil | Blatt | 50856 |
Grundstücksfläche | m2 | 1’302 |
Wohnhaus mit Scheune | Assek. Nr. | 474 |
Baujahr | 1850 | |
Kubatur Gebäudeversicherung Kt. Zürich | m3 | 2’184 |
Versicherungswert Gebäudeversicherung Kt. Zürich | CHF | 963’532 |
Versicherungsart | Neuwert | |
Wohnfläche ab Innenkante der Aussenwände | ca. m2 | 100 |
Grundstück 2 | Kat. Nr. | 8748 |
Grundbuch Hinwil | Blatt | 6480 |
Grundstücksfläche | m2 | 708 |
Verkaufspreis und -ablauf |
|
Mindestverkaufspreis | CHF 980‘000, Verkauf an den Meistbietenden |
Verkaufsprozedere |
Die Kaufinteressenten reichen eine Kaufofferte ein. Die Angebote werden gesammelt bis genügend Offerten eingegangen sind. Jedem Kaufinteressenten wird dann das Höchstgebot der eingegangenen Angebote schriftlich mitgeteilt. Danach haben die Kaufinteressenten die einmalige Gelegenheit zur Nachbesserung ihres Kaufangebotes. Die Liegenschaft wird dem Meistbietenden zugeschlagen. |
Zahlungsbedingungen | CHF 20‘000 Anzahlung bei Reservation 10% Anzahlung bei Beurkundung des Kaufvertrages Rest bei Eigentumsübertragung |
Eigentumsübertragung | Nach Vereinbarung, baldmöglichst |
Verschreibungskosten | Notariatsgebühren und Handänderungskosten werden je hälftig vom Käufer und Verkäufer übernommen |
Grundstückgewinnsteuer | zulasten Verkäufer |
Übergabe / Bezug | Die Übergabe erfolgt mit der Eigentumsübertragung. Das heutige Mietverhältnis wurde gekündigt. Das Haus wird besenrein übergeben. Keine Miet- oder Pachtverhältnisse. |
Hinweis | Die in dieser Verkaufsdokumentation enthaltenen Angaben dienen der allgemeinen Information und erfolgen ohne Gewähr. Sie sind nicht Bestandteil vertraglicher Vereinbarungen. Ein allfälliger Zwischenverkauf bleibt vorbehalten. Bei einer Käufervermittlung besteht kein Anspruch auf Ausrichtung einer Provision oder Spesenentschädigung. |
Kosten für die Erstellung der Werkleitungsanschlüsse
Planung | ||
Projektierung Kanalisation / Wasser | CHF | 6’500 |
Bewilligung Kanalisation / Wasser | CHF | 3’500 |
Kanalisation | ||
TV-Aufnahmen / Spülung | CHF | 500 |
Dichtigkeitsprüfung | CHF | 1’500 |
Grabarbeiten gem. Offerte Zumbach | CHF | 43’000 |
Anschlussgebühren 1.2% Versicherungswert GVZ, CHF 963‘532 | CHF | 11’500 |
Anschlussgebühren an Privatleitung | CHF | 5’200 |
Wasser | ||
Grabarbeiten zusätzlich | CHF | 1973 |
Anschlussgebühren 1.5% Versicherungswert GVZ, CHF 963‘532 | CHF | 10‘970 |
Elektrizität | ||
Grabarbeiten zusätzlich | CHF | 8’000 |
Netzkostenbeitrag | CHF | 6’400 |
Netzanschlussbeitrag | CHF | 2’700 |
Rundung / Reserve | ||
10 % | CHF | 10’000 |
Total Werkleitungsanschlüsse | CHF | 115’000 |